GPT-Guide
Das KI-basierte Sprachmodell ChatGPT von OpenAI erlebt in den Medien und der Gesellschaft einen Hype – erstmals ist die KI auch für alle Bürger:innen nutzbar und bietet zugleich einzigartige Möglichkeiten. Aber wie funktioniert das Sprachmodell und wie kann man es gewinnbringend einsetzen?

“Dieses Sprachmodell wird die Art und Weise, wie wir arbeiten, komplett verändern.”
Prof. Dr. Peter Buxmann, Wirtschaftsinformatiker

Überblick – Was ist GPT?
Sprachmodelle
Sprachmodelle wie GPT sind in der Lage, menschenähnliche Gespräche zu führen und Fragen zu beantworten. Ursprünglich bestand die Fähigkeit der Technik darin, Sätze zu vervollständigen. Dies ist möglich, da Sprachmodelle anhand einer gegebenen Wortsequenz das nächstwahrscheinlichste Wort berechnen. Nun werden die Modelle mit so vielen Daten trainiert, dass es mit ChatGPT möglich wurde, menschenähnliche Antworten zu geben, anstatt ausschließlich Sätze zu vervollständigen.
Das GPT-Sprachmodell ist besonders effektiv, da es mit gigantischen Datensätzen und gefüttert wurde und eine hohe Trainingszeit aufgewendet wurde.
Die Datensätze stammen dabei aus dem Internet und sind so groß, dass kein Mensch diese je alle überprüfen kann. Dies birgt natürlich auch Gefahren, denn die Richtigkeit der Daten und die Sicherheit des Zugriffs ist damit nur bedingt kontrollierbar.
ChatGPT
GPT steht für Generative Pre-trained Transformer. GPTs sind eine technische Methode, um große Sprachmodelle zu realisieren und damit Instanzen künstlicher Intelligenz zu erstellen. Im spezifischen handelt es sich dabei um künstliche neuronale Netze, die auf der sogenannten Transformer-Architektur basieren und mit einer großen Menge an Textdaten vortrainiert wurden.
GPT3 und GPT4 unterscheiden sich in der Anzahl der Parameter, mit denen das Sprachmodell trainiert wurde. GPT3 wurde mit 175 Milliarden Parametern und im Vergleich dazu im Vergleich dazu wird vermutet, dass GPT4 mit 176 Billionen Parametern trainiert wurde. Eine offizielle Bestätigumg der Werte zu den Parametern von GPT4 gibt es bisher leider nicht.
ChatGPT basiert auf den Sprachmodellen GPT3 und GPT4. Bei ChatGPT wird KI eingesetzt, um mit Nutzer:innen anhand textbasierter Nachrichten zu kommunizieren. Das KI-basierte Sprachmodell arbeitet mit verschiedenen Algorithmen des maschinellen Lernens, um möglichst natürlich klingende Antworten zu generieren.
Einfluss von ChatGPT auf die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt
Inwiefern greifen generative KI-Tools wie ChatGPT in den Arbeitsmarkt ein? Welche positiven und negativen Folgen hat dies für die Gesellschaft?
Neben der Befürchtung, Chatbots könnten Jobs vollständig ersetzen, steht zugleich die Erwartung im Raum, dass generative KI die Produktivität im Arbeitsumfeld erhöht. Die Auswirkungen von ChatGPT sowie die Potenziale einer Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI aus ökonomischer Perspektive sind daher wichtig im Ganzen zu betrachten. Einerseits ermöglicht der Einsatz von ChatGPT für Unternehmen eine Kosten- und Zeitersparnis z.B. bei der Entwicklung von neuer Software.
Die Verwendung von KI kann zudem auch fruchtbar sein, wenn eine Zusammenarbeit von Menschen und KI (als sog. „Hybride Intelligenz“ vgl. Dellermann et al. 2019) angestrebt wird und nicht der Ersatz der menschlichen Arbeitskraft durch die KI zugunsten des wirtschaftlichen Mehrwertes im Fokus steht.
Überblick – Was ist KI?

KI-Tools wie ChatGPT, Bard, Claude2 oder BingAI (schwache KI) basieren auf verschiedenen Algorithmen des Maschinellen Lernens, die sich statistischen Methoden bedienen. Deep Learning basiert auf Neuronalen Netzen, was eine bestimmte Art des Machine Learnings darstellt. Machine Learning muss aber nicht mit Deep Learning bzw. Neuronalen Netzen umgesetzt werden, sondern kann auch mit vielen anderen Algorithmen bzw. Arten von Modellen umgesetzt werden (bspw. Entscheidungsbäume oder Support Vector Machines). Die KI-Tools sind durch diese technischen Merkmale in der Lage, unterschiedliche Arten von Texten zu schreiben, Dialoge mit Menschen zu führen, menschliches Verhalten zu imitieren oder Software zu entwickeln.
Starke KI wiederum unterscheidet sich davon durch die Fähigkeit, ein eigenes Bewusstsein aufzuweisen und autonom handeln zu können. Solche Formen der KI existieren bisher nicht. Die KI selbst basiert auf den drei Komponenten Wahrnehmung, Handeln und Lernen
Folgen Sie Prof. Dr. Peter Buxmann auf Social Media