
Die Anwendung Künstlicher Intelligenz, das Management der Digitalen Transformation sowie die Zukunft der Digitalen Arbeitswelt bilden die zentralen Arbeitsschwerpunkte am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Software & Digital Business von Prof. Dr. Peter Buxmann.
Unternehmen und Software
Eckelmann AG
Im Rahmen seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich Caspar Sornberger in Kooperation mit der Nachhaltigkeitsexpertin Prof. Dr. von Ahsen und dem Unternehmen Eckelmann AG aus Wiesbaden mit dem Nachhaltigkeitsreporting unter Einsatz von ChatGPT. Durch die EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) wird in den nächsten Jahren der Nachhaltigkeitsreport für immer mehr Unternehmen Pflicht.
Hier soll das Projekt bei einem mittelständischen Unternehmen ansetzen, für das der Report zurzeit freiwillig ist. Mithilfe der OpenAI API soll eine prototypische Anwendung entstehen, welche die Mitarbeiter der Eckelmann AG dabei unterstützt, einen qualitativ hochwertigen Nachhaltigkeitsbericht zu verfassen. Hierbei soll durch die Anwendung auch die vorangehende Datensammlung und Analyse vereinfacht werden.
Serviceware SE
Das mittelständische, international tätige Softwareunternehmen Serviceware bietet seinen Kund:innen Strategien und Softwarelösungen, um die Servicequalität zu steigern und ihre Servicekosten effizient zu managen.
Auf Basis eines Kooperationsvertrags werden gemeinsam Themen aus der Service-Industrie und aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz bzw. des Maschinellen Lernens behandelt.
Gemeinsam mit Prof. Buxmann von der TU Darmstadt wird im Serviceware Competence Center für AI geforscht und Praxis-Lösungen im Rahmen der Serviceware Plattform ermittelt.
2019 gründete Prof. Buxmann gemeinsam mit Serviceware das Serviceware-KI-Lab in Darmstadt: Hier arbeiten mittlerweile fünfzehn fest angestellte Mitarbeiter:innen als Data Scientists, Software Developer sowie KI Experten – mit freiem Zugang zu Kursen der TU Darmstadt.
Fujitsu TDS GmbH
Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Team von Prof. Buxmann gemeinsam mit Fujitsu im Themenbereich Digitale Transformation zusammen. Dabei wurden innovative Formate, wie z. B. die Veranstaltung “Digital Business meets Science” entwickelt, die den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft fördern.
Der Schwerpunkt der Kooperation bildet die konkrete Nutzung von Technologien wie Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz in Unternehmen – unabhängig von deren Branche oder Unternehmensgröße.
UHP Software GmbH
Dominik Unzicker ist Geschäftsführer der UHP Software GmbH mit Sitz in Darmstadt und promoviert am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik. In seiner Dissertation widmet er sich der Untersuchung des Einflusses Künstlicher Intelligenz auf die industrielle Softwareentwicklung.
Während die technische Machbarkeit KI-basierter Verfahren in der Softwareentwicklung bereits weit erforscht ist, befindet sich die Forschung zur Interaktion zwischen Mensch und KI in diesem Bereich noch in ihren Anfängen.
Ziel seiner Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren im Zusammenspiel von Mensch und KI zu identifizieren und ein besseres Verständnis über deren Beziehung in der Softwareentwicklung zu erlangen.
Im beruflichen Alltag ist bereits heute erkennbar, dass KI eine bedeutende Rolle in der modernen Softwareentwicklung spielt und ihre Relevanz zunehmen wird.
Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH
Seit 2015 kooperiert der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik mit der Heraeus Consulting & IT Solutions GmbH in der Lehre: Es entstanden dabei schon zahlreiche gemeinsame Softwareprojekte und Abschlussarbeiten. Seitdem wurden die gemeinsamen Themen und Aktivitäten kontinuierlich ausgebaut.
Heute umfasst die Kooperation mit Heraeus zahlreiche gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Innovationsinitiativen, Abschlussarbeiten und Wissenstransfer im Bereich der Digitalisierung in der Industrie 4.0.
Beispiele sind Projekte zu KI-Lösungen im Qualitätsmanagement, Vorträge von Prof. Buxmann an Heraeus-Events oder Gastvorträge und Seminare durch Heraeus Manager und Kolleg:innen an der TU Darmstadt.
Darüber hinaus ermöglicht die Kooperation seit vielen Jahren erfolgreich, Start-ups mit Expertinnen und Experten von Heraeus zusammenzubringen, um Innovationen zu schaffen, die von beiden Seiten als echter Gewinn erlebt werden.
→ Weiter zu den rechtlichen Einschätzungen
Folgen Sie Prof. Dr. Peter Buxmann auf Social Media